Hochmut kommt vor dem Fall

Hochmut kommt vor dem Fall
Hochmut kommt vor dem Fall
 
Die auch in anderen Sprachen verbreitete sprichwörtliche Redensart hat ihre Wurzeln im Alten Testament. So liest man in den Sprüchen Salomos (16, 18): »Wer zugrunde gehen soll, der wird zuvor stolz; und Hochmut kommt vor dem Fall.« Eine Stelle im apokryphen Buch Jesus Sirach (3, 30) lautet: »Denn Hochmut tut nimmer gut, und kann nichts denn Arges daraus erwachsen.« »Hochmut« im biblischen Sinne war die Hybris gegenüber Gott, die als Frevel galt und Verderben nach sich zog. Im Prolog von Schillers »Jungfrau von Orleans« finden sich die Verse »Hochmut ists, wodurch die Engel fielen,/Woran der Höllengeist den Menschen fasst.« - »Hochmut« im profanen Sinne - so wie man ihn heute versteht - ist eine Form von Stolz und Überheblichkeit anderen Menschen gegenüber, die sich ebenso verderblich auswirken kann.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochmut — Eine der sieben ‚Todsünden‘: Hochmut Der Hochmut (altgriechisch ὕβρις Hybris; lateinisch arrogantia, superbia), auch die Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz …   Deutsch Wikipedia

  • Hochmut — Arroganz; Eingenommenheit von sich selbst; Narzissmus; Egozentrik; Überheblichkeit; Selbstgefälligkeit; Hybris; Anmaßung; Selbstüberschätzung; Stolz * * * Hoch|mut [ ho:xmu:t] …   Universal-Lexikon

  • Hochmut — Der Ausdruck wurde ursprünglich für gehobene Stimmung und edle Gesinnung gebraucht (mittelhochdeutsch hochgemuote), später jedoch in erster Linie abwertend für Stolz, Dünkel, übermäßig hohe Selbsteinschätzung; auch in dem Sprichwort ›Hochmut… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hochmut — Keiner will mehr Pferd sein, jeder Reiter. «Bertolt Brecht, Rundköpfe» Ein stolzer Mensch verlangt von sich das Außerordentliche, ein hochmütiger schreibt es sich zu. «Marie von Ebner Eschenbach» Der Hochmut ist ein Ansinnen an andere, sich… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Hochmut — Ho̲ch·mut der; ein Denken oder Handeln, das zeigt, dass sich der Betreffende für besser, klüger oder schöner hält als andere Menschen ≈ Arroganz, Überheblichkeit ↔ Bescheidenheit, Demut || ID Hochmut kommt vor dem Fall verwendet, um jemanden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Höchste Eisenbahn — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/H — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Anmaßung — Eine der sieben ‚Todsünden‘: Hochmut Der Hochmut (altgr. ὕβρις , Hybris; lat.: arrogantia, superbia; Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz, veraltet: Hoffart) ist eine Haltung, die Wert und Rang ([Standes]dünkel) oder Fähigkeiten hoch veranschlagt …   Deutsch Wikipedia

  • Arroganz — Eine der sieben ‚Todsünden‘: Hochmut Der Hochmut (altgr. ὕβρις , Hybris; lat.: arrogantia, superbia; Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz, veraltet: Hoffart) ist eine Haltung, die Wert und Rang ([Standes]dünkel) oder Fähigkeiten hoch veranschlagt …   Deutsch Wikipedia

  • Blasiertheit — Eine der sieben ‚Todsünden‘: Hochmut Der Hochmut (altgr. ὕβρις , Hybris; lat.: arrogantia, superbia; Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz, veraltet: Hoffart) ist eine Haltung, die Wert und Rang ([Standes]dünkel) oder Fähigkeiten hoch veranschlagt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”